Abendsportfest im frisch renovierten Bönnigheimer Rund
Die Vorbereitung für das Abendsportfest der LG Neckar-Enz am Mittwoch laufen auf Hochtouren, das diesmal ausnahmsweise in Bönnigheim stattfinden wird. Damit erlebt das frisch auf Vordermann gebrachte Stadion seine etwas verspätete Feuertaufe. Ab 18 Uhr ist mit den vielen verschiedenen Disziplinen eine große Bandbreite der Leichtathletik zu sehen.
Breitkreutz mit Bestleistung zum richtigen Zeitpunkt
Beide Talente der LG Neckar-Enz hatten bereits am ersten Tag der Deutschen Jugendmeisterschaft ihren Auftritt. So zeigte sich Finn Breitkreutz pünktlich in Topform. Im Stabhochsprung kam er erstmalig über 4,40 Meter und belegte den 5. Rang bei der U 18. Auch Annika Metzger konnte in den schnellen Vorläufen am Freitag in Rostock überzeugen. Sie lief über 1500 Meter der U 20 bei etwas kühlen Temperaturen zu einer Bestzeit an der Ostseeküste. Unterdessen befindet sich Joy Kessler bereits in den letzten Zügen der Vorbereitung sowie in der Anreise zu den Europäischen Jugendspielen und konnte somit nicht in den Titelkampf im Stabhochsprung der U 18 eingreifen.
Nina Sippel räumt alles ab
Erneut kam es dann diesem Wochenende zu zwei parallel stattfindenden großen Meisterschaften unter Beteiligung der LG Neckar-Enz. Dabei präsentierten sich die Athleten bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Aktiven in Walldorf sowie den Württembergischen der U 16 in Dagersheim an beiden Tagen in teilweise herausragender Form. Während im badischen Saskia Herzig als Silbermedaillengewinnerin, Lisa Durian als Vierte wie auch Philipp Winkeler als Zweiter im B-Finale überzeugen konnten, setzten die LG-Talente noch einen drauf. Allen voran Nina Sippel, die mit vier Bestleistungen gleich vier Titel gewann und sich somit zur erfolgreichsten Teilnehmerin der gesamten Veranstaltung kürte. Auch Konstantin Wünsche steuerte mit mehreren persönlichen Rekorden einen kompletten Medaillensatz für die überaus starken LG-ler bei.
LG-ler trotzen der Hitze
Im Stuttgarter Talkessel waren am Samstag die Regionalmeisterschaften im Stadion Festwiese angesagt. Bei den heißen Temperaturen hinterließen die Sportler der LG Neckar-Enz dabei einen guten Eindruck mit mehreren Titeln oder Bestleistungen. Zudem sehr erfreulich aus Sicht der LG, viele Athleten stellten sich der Konkurrenz, die ansonsten noch selten im Wettkampfbetrieb sind.
Heidenheim sorgt für Mehrkampfglanz bei der LG Neckar-Enz
Am Wochenende fanden in Heidenheim die württembergischen Meisterschaften der U14/U16 im Mehrkampf statt. Neben den Einzelstarts von Nina Sippel, Konstantin Wünsche und Lorenz Metzger in der Altersklasse U16 gingen in diesem Jahr auch jeweils eine Mädchen- und eine Jungsmannschaft in der Klasse U14 an den Start. Während die U16 ein zweitägiges Programm absolvierten, stiegen die Mädels der U14 am Sonntagvormittag ins Wettkampfgeschehen ein. Alina Häuser (Spvgg Besigheim) und Lilly-Marie Kohfink (TSV Bietigheim) waren in der Jahrgangsstufe W13 gemeldet. Karlotta Dötsch (Spvgg Besigheim) sowie Pauline Ochs (TSV Bönnigheim) stellten sich in der W12 der Konkurrenz. Die klassischen Disziplinen des Vierkampfs mit Ballwurf, Hochsprung, 75m Lauf und Weitsprung standen auf dem Programm. Los ging es mit dem Ballwurf. Mit 31,50m konnte Alina Häuser ihre Bestmarke übertreffen. Gleiches gelang Pauline Ochs. Mit 24,50m hatte sie einen sehr guten Wettkampfeinstieg. Und auch Karlotta Dötsch hat ab sofort einen neuen Spitzenwert in ihrer Liste stehen. Sie schleuderte den 200g Ball auf die Weite von 29,50m. Lilly-Marie Kohfink erreichte schließlich mit 34,50m die Bestweite des Quartetts. Der 75m Lauf stellte sich als etwas windanfällig heraus. Alina betätigte ihre Bestleistung noch mit 10,79 Sekunden,Lilly-Marie Kohfink kratzte mit 11,40s an ihrer Bestzeit, Karlotta und Pauline hatten jedoch zu kämpfen. Wie es die Disziplin verspricht, gab es beim Hochsprung ein auf und ab. Pauline meisterte sehr gut die geforderte Anfangshöhe kam jedoch dann nicht mehr zurecht. Auch Karlotta kam nicht ganz an ihr Leistungsvermögen ran und beendete den Wettkampf mit 1,12m. Aufwärts ging es bei Lilly-Marie. Sie überquerte mit deutlicher Bestleistung die Latte bei 1,24m. Alina blieb in dieser Riege als letzte im Wettbewerb. Mit tollen 1,48m steigerte sie ihre Bestmarke um 8cm (Saisonbestleistung um 14cm), und die nächste Höhe wurde nur um Haaresbreite gerissen. Zum Abschluss ging es noch in die Sandgrube. Lilly-Marie und Karlotta waren mit 4,04m und 4,02m nahezu gleichauf. Pauline lag mit 3,89m nicht weit von ihrem persönlichen Rekord. Nach der Glanzleistung im Hochsprung gelang bei Alina leider der horizontale Sprung nicht, was am Ende ein besseres Gesamtergebnis kostete. Sie konnte aber mit 1798 Punkten gerade noch einen Top Ten Platz unter den 54 Mädels feiern. Lilly-Marie schloss mit einer Leistungssteigerung auf 1602 Punkten den Wettbewerb als 33. ab. In der Altersklasse W12 kamen Karlotta und Pauline auf die Plätze 27 und 33. Als Mannschaft wurde das Meldeergebnis mit Rang 14 bestätigt. Der Nachmittag gehörte den Jungs ...